Persönliches
Mein Name ist Benjamin Toussaint. Als 43jähriger Familienvater lebe ich im grünen Bergischen Land direkt am Stadtwald von Köln.
In meiner Freizeit entspanne ich mich gerne auf der Judomatte, beim Wandern durch die Natur oder in geselliger Runde mit gutem Essen.
Ansonsten macht die Digitalisierung auch vor dem Feierabend nicht halt. Davon zeugen viele smarte Einbauten in unserem Eigenheim und eine nostalgische Retrocomputer-Sammlung.
Beruflich begleite ich seit über zwei Jahrzehnten Organisationen vieler Branchen und Größen erfolgreich bei Digitalisierungsvorhaben.
Zunächst im Software-Bereich gestartet, entwickelte ich schnell eine Leidenschaft für Datenarchitekturen und Steuerung von Prozessen mit Mensch und Maschine.
Später habe ich sowohl in angestellten Berater- als auch Führungspositionen meine Kunden für diesen Themenkomplex begeistern können.
Inbesondere vor dem Hintergrund neuer Anwendungsmöglichkeiten für maschinelles Lernen ("Künstliche Intelligenz") erfreuen sich meine Erfahrungen nach wie vor großer Nachfrage.
Nach viel Ermutigung durch mein Netzwerk habe ich mich nun entschieden, meine Nebentätigkeit als freier Berater weiter auszubauen.
Als solcher bin ich nicht an die Interessen oder Vorgaben eines Dienstleistungsunternehmens gebunden und kann meine Empfehlungen am Gelingen unserer Projekte ausrichten.
Auf dieser Seite finden Sie einige typische Situationen, in denen Sie von meiner Unterstützung profitieren werden.
Als langjähriger Berater bin ich sowohl mit agilen als auch klassischen Projektmanagement-Methoden vertraut.
Meine Kommunikation wird als offen, respektvoll und pragmatisch geschätzt. Das gilt für die Fachabteilungen bis in das Senior Management gleichermaßen.
Daten und Prozesse
Meine wichtigsten W-Fragen an Sie
- Was macht die Organisation, das Team oder einen Prozess erfolgreich?
- Wie müssten wir diese Dinge messen?
- Woher bekommen wir die nötigen Zahlen?
- Wie können wir Entscheider möglichst im gesamten Unternehmen mit diesen Informationen versorgen?
Häufige Ausgangssituation
In vielen Unternehmen wachsen IT und Arbeitsorganisation organisch nach den Bedürfnissen des Tagesgeschäfts.
Gerade in den ersten Jahren nach Neugründungen, größeren Changes oder Fusionen behilft man sich mit Arbeiten auf Zuruf und schnellen Excellösungen zur Berechnung von Kennzahlen.
Lange IT-Projektlaufzeiten bei hoher Auslastung zwingen die Fachabteilungen zu eigenen Entwicklungen, die unter Umständen sehr lange existieren.
Nicht selten werden sie zu kritischen Unternehmensanwendungen, ohne dass hierfür ein Bewusstsein im Unternehmen besteht.
Gleiches gilt für Arbeitsabläufe und deren Bewertungsgrundlagen.
Eine solche Form von Schatten-IT lässt sich so gut wie niemals ganz verhindern, jedoch steigt der Aufwand zur Beseitigung stetig.
Insbesondere wenn eine solche Struktur kritische Projekte behindern, ist dies mit sehr hohen Kosten verbunden.
Mein Vorgehen
Zunächst gilt es also, hierfür ein Bewusstsein zu schaffen und in die Kommunikation zu gehen.
Ich unterstütze dabei alle Beteiligten, die oben genannten Fragen aus der jeweiligen Sicht gemeinsam zu beantworten.
Im Ergebnis entsteht ein Katalog mit eindeutig benannten, übergreifenden Prozessen und Erfolgskennzahlen.
In diesem Zuge ist es ratsam, ähnliche Prozesse einander anzugleichen, um Vergleichbarkeit herzustellen.
Meine Aufgabe besteht anschließend darin, die sinnvollsten Optionen für die konkrete technische Ausgestaltung zu präsentieren.
Enthalten sind Kostenabschätzungen, Zeitpläne und mögliche Risiken.
Es hat sich bewährt, die gesamte Datennutzung der Organisation als "das Produkt" im Sinne des agilen Projektmanagements zu etablieren.
Dazu zählt im ersten Schritt die technische Infrastruktur für Datenflüsse und eine automatisierte Gewinnung der Daten von Menschen und Maschinen.
Meine Erfahrungen in auch sehr maschinennaher Softwareentwicklung haben sich hier schon häufig als sehr hilfreich erwiesen.
Danach werden die gesammelten Daten aufbereitet und in die benötigte Form überführt und verknüpft.
Das Ergebnis
Nach erfolgreicher Implementierung können vielfältige Mehrwerte genutzt werden. Einige Beispiele seien hier zur Übersicht genannt.
Globales Berichtswesen mit einheitlichen Kennzahlen
- Standardberichte bis hin zur Bilanz sind auf Knopfdruck aktuell abrufbar.
- Führungskräfte haben stets einen Überblick alle entscheidenden Abläufe ihres Verantwortungsbereichs.
- Planungswerte können in Beziehung zu den Kennzahlen erfasst und ihre Erreichung visualisiert werden.
- Übergreifende Lerneffekte (z.B. Planung von Neubestellung eines Gerätetyps nach zuvor ermittelten Betriebszeiten).
Aussagekräftige Analysen
- Die gemeinsame Datenbasis sorgt für Vergleichbarkeit.
- Langwierige manuelle Arbeiten zur Bereinigung und wiederkehrende Berechnung entfallen.
- Analysten können neu entwickelte Kennzahlen ohne großen Aufwand in den Katalog und die Berechnung aufnehmen.
Automatisierungsgrad und Kommunikation steigen deutlich
- Entscheidungen, die einzig auf Daten beruhen, können automatisch getroffen werden.
- Diskussionen über die Aussagekraft von Kennzahlen entfallen.
- Zielkennzahlen und Prozesskennzahlen sind verknüpft und können leicht übersetzt werden.
Eine Grundlage für weiteren Ausbau
- Wissensmanagement
- Maschinelles Lernen
- Vernetzung und Steuerung der Produktion mit IoT
- Gamification
- ...
Smart Company
Sind die Grundlagen für Datengetriebene Prozesse erst einmal geschaffen, eröffnen sich sehr vielfältige Möglichkeiten.
Ich helfe Ihnen, diese für Ihr Unternehmen zu identifizieren und zu nutzen.
Anders als bei der Daten- und Prozessorganisation hängen diese sehr stark von Ihrem Unternehmen ab.
Branche, Größe, Unternehmenskultur, Technologien im Haus, Produkte und das Umfeld haben alle sehr individuellen Einfluss auf unsere Ziele.
Als etablierten und kostengünstigen Einstieg biete ich agile Intensiv-Workshopsprints an.
In moderierten Sessions sammle ich mit Vertretern der Fachabteilungen, der IT und des Managements gezielt Pain Points, Wünsche und vor allem Ideen.
Machbare Zieloptionen werden mit Aufwandsschätzungen als Optionspakete in einem Dokument zusammengefasst.
Gerne berate ich Sie in einem unverbindlichen ersten Telefonat zu Ihrer Situation.
Meine Skills
Im Laufe der Zeit habe ich mit vielen Technologien, Management- und Projektleitungsmethoden gearbeitet.
Zudem war es mir auch in Führungsrollen immer wichtig, weiterhin technologisch auf Augenhöhe mit anderen Experten zu bleiben.
Jeder Skill bringt jedoch eine Vielzahl weiterer Fähigkeiten, Tools und Kenntnisse mit sich, die man entweder als selbstverständlich oder Teil eines Oberbegriffs sieht.
Die untenstehende Liste versuche ich daher möglichst vollständig und aktuell zu halten, sie soll aber vornehmnlich zur Orientierung dienen.
Solle für Sie ein bestimmter Skill besonders wichtig sein, sprechen Sie mich einfach an.
Data Warehousing und Datenbanken
- Microsoft SQL Server (SSIS, SSAS)
- Microsoft SQL Server (DBMS)
- SAP Business Warehouse
- Theobald XTract (Integration von SAP-Daten in Drittsysteme)
- Microsoft Azure Data Factory / Databricks
- Amazon RedShift
- Data Lake Concepts (Amazon AWS, Microsoft Azure, OnPremise)
- SAP Business Intelligence
- SAP Business Warehouse
- SAP Master Data Management
- Microstrategy
- Big Data
- Oracle
- NoSQL
- MongoDB
- Amazon Dynamo DB
- PostgreSQL
- MySQL / WAS MariaDB
Programmierung und Modellierung
- Python / Pandas / Scikit Learn / TensorFlow / Matplotlib
- Amazon AWS SDK für Python (Boto3)
- OpenRefine
- Pandas
- DAX
- SQL / T-SQL
- Apache Kafka
- Apache Hadoop
- Jupyter
- Talend
- SAP ABAP
Analyseverfahren und Tools
- Statistische Methoden
- Deep Learning / Neuronale Netzwerke
- Graphentheoretische Verfahren
- Feature Generation
- R / R-Studio
- Microsoft Excel Power Pivot / Power Query
- Rapid Miner
- Apache Mahout
Berichtsenwicklung und Visualisierung
- Microsoft Power BI
- Microsoft SharePoint
- Tableau
- Qlik
- Bissantz DeltaMaster
IoT und Engineering
- Apache Kafka
- Node.js
- OpenAPI (Swagger)
- AutoCAD
Plattformen und Cloud / Hyperscaler
- Amazon Web Services (AWS)
- Microsoft Azure
- AWS-Lambda
- Azure-Functions
- SAP Analytics Cloud
- SAP HANA Cloud
- AWS-Elastic Search
Softwareentwicklung
- Microsoft C# / .NET / Visual Studio
- GNU C/C++
- Node.js
- Rust
- GoLang
- Flutter (Mobile App- und Webentwicklung)
- Java
- Docker / Kubernetes
- Webscripting (CSS, JavaScript, jQuery)
- Webentwicklung PHP / ASP.NET / MVC
- Git / GitHub
Projektmanagement
- Scrum
- Prince 2
- Lean Six Sigma
- Kanban
- Waterfall
Betriebssysteme und IT-Security
- Linux (Debian / Ubuntu, RedHat, SuSE, Fedora)
- Windows PowerShell Scripting
- Azure Active Directory
- Azure-Role Based Security
- AWS-IAM
- System Hardening (besonders Embedded Systems)
Kontakt
Für eine ausführliche Anfrage kontaktieren Sie mich gerne telefonisch oder per Mail.
Benjamin Toussaint Digitalisierung
An den Weihern 3
51467 Bergisch Gladbach
Telefon: +49 (0)2202 1869563
Email: mail@toussaint-digitalisierung.de
Rechtliches und Impressum
Benjamin Toussaint
An den Weihern 3
51467 Bergisch Gladbach
Deutschland
Telefon: +49 (0)2202 1869563
Email: mail@toussaint-digitalisierung.de
Internet: www.toussaint-digitalisierung.de